Unser Infoblatt zur Abmilderung der finanziellen Notlage durch die Corona-Pandemie findest du hier.
Du kannst dich gern an uns wenden, um deine Fragen zur Studienfinanzierung zu klären.
Die meisten unserer Mensen und Cafés sind wieder geöffnet.
Aktuelle Infos findest du auf der Seite Gastronomie.
Eltern, die Unterstützung und Beratung in schwierigen Situationen benötigen, bei denen familiäre Krisen in dieser besonderen und schwierigen Situation entstehen können oder die einfach nur ein Gespräch mit einer Person von außen brauchen, können sich gern an unsere Elternberatung wenden.
Eltern, die sich Sorgen machen um ihre Existenz, wie es jetzt weitergeht etc, wenden sich bitte per Email oder telefonisch an unser Beratungszentrum Soziales & Internationales. Unsere Beratungszeiten haben wir für Sie ausgedehnt.
Um die Folgen der Corona-Pandemie für Kinder und Jugendliche abzumildern, hat der Deutsche Bundestag den Kinderfreizeitbonus beschlossen. Bedürftige Familien und Familien mit kleinen Einkommen erhalten einen einmaligen Bonus von 100 Euro je Kind. Den Kinderfreizeitbonus erhalten minderjährige Kinder und Jugendliche, die im August 2021 Leistungen nach dem SGB II, SGB XII, dem Asylbewerberleistungsgesetz oder dem Bundesversorgungsgesetz erhalten. Ebenfalls anspruchsberechtigt sind Familien, die Kinderzuschlag oder Wohngeld beziehen.
Der Bonus wird in der Regel automatisch ohne Antrag ausgezahlt. Familien mit Kinderzuschlag, Wohngeld oder Sozialhilfe erhalten ihn von der Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit. Familien, die nur Wohngeld und keinen Kinderzuschlag beziehen sowie Familien, die Sozialhilfe beziehen, müssen dafür einen formlosen Antrag bei der Familienkasse stellen.
Der Hamburger Senat hat eine Seite mit den wichtigsten FAQs erstellt. Wenn du den Verdacht hast, dich mit dem Coronavirus infiziert zu haben, kontaktiere die medizinische 116 117 oder dein örtliches Gesundheitsamt. Wenn du weitere Fragen hast oder unsicher bist, ruf die Corona-Hotline der Stadt Hamburg an:
Corona-Hotline
Tel.: 040 - 428 284 000.
Um sich bestmöglich vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus zu schützen, haben wir ein Plakat mit den wichtigsten Schutzmaßnahmen erstellt.
Wegen Corona bleiben viele Familien zu Hause, es kann verstärkt zu Konflikten kommen. Unter diesen Telefonnummern finden Betroffene Hilfe.
Wichtige Telefonnummern bei Problemen und Konflikten zu Hause:
Weitere Informationen, wie du dich schützen kannst und was zu tun ist, wenn du eine Infizierung vermutest, findest du in unseren allgemeinen Informationen zum Corona-Virus.
Weitere Links:
Weitere Websites:
Besprechung von Bundeskanzlerin Merkel mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder zum Coronavirus (22.3.2020)
http://corona-ethnomed.sprachwahl.info-data.info/
https://www.infektionsschutz.de/coronavirus-2019-ncov.html
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html
Eine Liste der Risikogebiete findest du hier.
Besprechung von Bundeskanzlerin Merkel mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder zum Coronavirus
Zur Pressemitteilung