Das Future Energy Lab, ein Projekt der Deutsche Energie-Agentur (dena) im Auftrag das BMWK, ermöglicht mit dem „FEL-Auslandsstipendium“ Studierenden digitale Innovationen für die Energiewende im Ausland zu entdecken. Mit der Förderung erhalten Studierende deutscher Hochschulen die Finanzierung einer Auslandsreise, mit dem Auftrag im Ausland nach Innovationstrends und neuen Anwendungsfeldern digitaler Energie- und Klimatechnologien für die Energiewende zu suchen und deren Übertragbarkeit auf Deutschland zu evaluieren. Standort im Ausland und Reisezeitraum von 6-8 Wochen können die Studierenden selbst bestimmen. Die Forschungsergebnisse zu einem Thema im Bereich Digitalisierung der Energiewende kann inhaltlich nach Absprache auch mit einer Abschlussarbeit verknüpft werden.
Die Aufgaben
Die Benefits
Bewerbungen sind bis zum 17. April 2023 möglich.