werkNET
Menü

FEL-Auslandsstipendium

Allgemein
von 
Energiesparen war noch nie so wichtig. Rasant steigende Energiekosten und die Klimakrise stellen uns alle vor große Herausforderungen.
Autor:
09. März 2023

FEL-Auslandsstipendium

Energiesparen war noch nie so wichtig. Rasant steigende Energiekosten und die Klimakrise stellen uns alle vor große Herausforderungen.
09. März 2023

Das Future Energy Lab, ein Projekt der Deutsche Energie-Agentur (dena) im Auftrag das BMWK, ermöglicht mit dem FEL-Auslandsstipendium Studierenden digitale Innovationen für die Energiewende im Ausland zu entdecken. Mit der Förderung erhalten Studierende deutscher Hochschulen die Finanzierung einer Auslandsreise, mit dem Auftrag im Ausland nach Innovationstrends und neuen Anwendungsfeldern digitaler Energie- und Klimatechnologien für die Energiewende zu suchen und deren Übertragbarkeit auf Deutschland zu evaluieren. Standort im Ausland und Reisezeitraum von 6-8 Wochen können die Studierenden selbst bestimmen. Die Forschungsergebnisse zu einem Thema im Bereich Digitalisierung der Energiewende kann inhaltlich nach Absprache auch mit einer Abschlussarbeit verknüpft werden.

Die Aufgaben

  • Feldforschung im Ausland
  • Aufbau von Kontakten für das internationale FEL-Netzwerk
  • Erstellung eines Berichts (7.000 – 11.000 Wörter, wissenschaftlich erarbeitet, mit vorgegebener Struktur und Themenübersicht)
  • Präsentation der Ergebnisse im Rahmen einer Fachveranstaltung
  • Teilnahme an einem weiteren Format nach Wahl (z. B. Podcast, Video, Diskussionspanel, …)

Die Benefits

  • Reise in ein Land nach Wahl
  • Vergütung bis zu 6.000 Euro (wird mit einem Länderkostenindex berechnet)
  • Inhalte der Innovationsreise mit der Abschlussarbeit verknüpfen
  • Reichweite durch eine Publikation und Ergebnispräsentation vor dem passenden Fachpublikum erhöhen
  • Das eigene Netzwerk erweitern und Teil der Future Energy Lab Community werden
  • Potenziell den zukünftigen Arbeitgeber kennenlernen
  • 6-8 Wochen Reisezeitraum, freie Planung und Themengestaltung aus zahlreichen Projektthemen

 

Bewerbungen sind bis zum 17. April 2023 möglich.

 

 

 

News erstellt am  09.03.2023