Dieses Credo findet sich im Besonderen in der Kita Stiftstraße, die seit 2017 Inklusionskita ist. Das heißt: Wir betreuen auch Kinder mit besonderem Förderbedarf.
Aktuell haben wir freie Plätze in der Krippe.
Freie Krippenplätze!
Wir unterstützen Kinder. Wir ermöglichen den Kindern, ihr gesamtes Umfeld zu begreifen. Unser Ansatz ist es daher, die Kinder in ihrem Erforschungsdrang zu bestärken. Wir ermutigen Kinder, Bekanntes zu verlassen und Neues zu versuchen. Daher ist uns eine Atmosphäre der Geborgenheit, Fürsorglichkeit, Wertschätzung und Heiterkeit wichtig, denn sie bildet den Grundbaustein für die individuelle Entfaltung und das soziale Miteinander. Jedes Kind soll sich angenommen fühlen und sich sowie den Anderen als bedeutenden Teil der Gruppe empfinden. So lernen die Kinder, auf die Grenzen der Anderen und ihre eigenen zu achten, Gemeinsamkeiten und Unterschiede wertzuschätzen.
Wir geben der Selbstbeteiligung und Selbstständigkeit der Kinder in verschiedenen Projekten und Experimenten Raum. Die Kinder können durch die Bereitstellung von Materialien jederzeit ihre eigenen Themen bearbeiten. Die Kinder können sich nach Absprache und unter Einhaltung von – mit ihnen gemeinsam aufgestellten – Regeln in der gesamten Einrichtung frei bewegen, d. h. unter anderem, sie besuchen und spielen in anderen Räumlichkeiten.
Das Spiel gehört unabdingbar zur Kindheit und ist die wichtigste Form für Kinder, sich mit sich selbst und ihrer Umwelt auseinander zu setzen (z. B. beim Rollenspiel, beim Konstruktionsspiel, beim Bewegungs- und Singspiel, beim Regelspiel). Kindliche Erfahrungen vollziehen sich hauptsächlich im Spiel.
Zugehörigkeit und Partizipation für jedes Kind in allen Lebensbereichen. Dies beginnt bereits bei der Eingewöhnung und beeinflusst die Tagesgestaltung und die Vielfalt an Angeboten. Wir schaffen Gemeinschaft in Kleingruppen mit verschiedenen Räumen und Rückzugsbereichen. Wir legen großen Wert auf die Balance zwischen Ruhe- und Aktivphasen. Durch den pädagogischen Austausch im Team finden wir Wege, allen Kindern ein barrierefreies Lernen und Spielen zu ermöglichen. Wir bieten auch Ergotherapie, Physiotherapie und Sehförderung. Zu unseren Kooperationspartnern gehören die Ergotherapie Praxis Hamburg Mitte, Logopädie Zentral und „Freunde blinder und sehbehinderter Kinder“. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Logopäden, Ergo- und PhysiotherapeutInnen bereichert unseren Alltag und erweitert unser Kompetenzprofil.
Themen der Sprachförderung sind: Wortschatz, Erzählkompetenz, andere Sprachen, kulturelle Vielfalt. Einmal wöchentlich wird ein Angebot der musikalischen Sprachförderung von einer Logopädin und einer Musikpädagogin gestaltet.
Entwicklungsbegleitende Beobachtung und Dokumentation sind wichtig, um jedes Kind bestmöglich zu fördern. Erkenntnisse hieraus werden in regelmäßigen Abständen in einem persönlichen Gespräch mit den Eltern ausgetauscht.
Besonders hervorzuheben sind verschiedene kunstpädagogische Programme, die wir regelmäßig in unserer Kita gestalten. In enger Zusammenarbeit mit unseren Musik- und KunstpädagogInnen gestalten wir gezielt kulturpädagogische Angebote wie den Besuch der Kunsthalle Hamburg und den Kulturladen St.Georg. Ziel dieser Angebote ist die Förderung der Selbständigkeit und gleichzeitig des Gemeinschaftsgeists durch künstlerisches Erleben und Gestalten.
Im Frühling findet unser alljährlicher Gartentag zusammen mit den Eltern statt, der unseren Kräuter- und Gemüsegarten aufblühen lässt. Der Garten bietet das ganze Jahr hindurch den Rahmen für Projektarbeit. Als langfristiges Ziel visieren wir die Sicherstellung eines rollstuhlgerechten Außengeländes an.
Auch wir widmen uns intensiv dem Kita-Brückenjahr, unsere Vorschulkinder beschäftigen sich mehrmals wöchentlich mit besonderen Projekten. Das Hauptthema lautet bei uns „ Meine Welt und ich“, dazu gehören die Themen:
Wie und wo lebe ich? Wer bin ich?
Wer gehört zu meiner Familie?
Wie leben die Menschen auf anderen Teilen der Erde (andere Länder kennenlernen)
Untermalt werden die Themen durch Museums-, Theater- oder Kinobesuche. Gemeinsam mit einer Museumspädagogin und mit der Vorschulgruppe der benachbarten „Campus Kinder“ besuchen wir regelmäßig die Kunsthalle, lernen dort verschiedene Kunstwerke kennen, die Kinder können verschiedene Maltechniken ausprobieren. Vor dem Abschied in die Schule erwartet die Kinder noch eine Kitaübernachtung oder Reise.
Unsere Kita wurde erfolgreich durch das Kita-Prüfverfahren geprüft. Aspekte des Leistungsangebotes, der Öffnungszeiten sowie der Personalvorhaltung und -qualifikation waren u.a. Gegenstand der Prüfung. Hinzu kommen Prüfpunkte wie Kooperation mit Eltern und Grundschulen, Bildung und Sprachförderung, Ernährung und Gesundheitsvorsorge, der Förderung von Kindern mit Behinderungen, Fortbildung, Qualitätsentwicklung sowie Abrechnungsaspekte. Grundlage des Kita-Prüfverfahrens sind die Regelungen des Landesrahmenvertrages.
Du möchtest als Elternteil selbst aktiv werden? Mit der Unterstützung des „Vereins der Freunde & Förderer des Studierendenwerks Hamburg e.V.“ kannst du maßgeblich zur Optimierung der Kinderbetreuung in deiner Kita beitragen. Nähere Infos findet du hier.
Einen Überblick über alle Kitas erhältst du in unserem Kita-Flyer und ausführlicher in unserer Broschüre "Unsere Kitas".