Das Verständnis von Nachhaltigkeit begründet sich in den drei Grundpfeilern des Studierendenwerks: Ökologie, Ökonomie und Soziales. Dabei stehen besonders Klima-, Ressourcen- und Umweltschutz in der ökologischen Dimension im Vordergrund. Durch bewusstes Handeln trägt das Studierendenwerk Hamburg zur CO2-Reduktion bei und strebt das Ziel der Klimaneutralität an.
Im Bereich Hochschulgastronomie gelingt dies durch den sukzessiven Ausbau an nachhaltigen Speise- und Getränkeangeboten beispielsweise durch Bio-Ware, regionale Produktvielfalt, Mehrweggeschirr und Fleischreduktion – eine rein vegetarisch-vegane Mensa inklusive.
Im Bereich Wohnen agiert das Unternehmen umweltbewusst und ressourcenschonend durch energetische Sanierungen und energieeffiziente Neubauten nach Passivhausstandards. Sharing-Konzepte und Pflanzaktionen ergänzen das nachhaltige Gemeinschaftsleben ebenso wie der Einsatz von 100 Prozent Ökostrom, von wassersparenden Armaturen und nachhaltiger Möblierung.
Der Bericht Nachhaltigkeit und Soziale Verantwortung 2021/2022 gibt einen umfassenden Einblick in die Nachhaltigkeitsstrategie des Studierendenwerks sowie über die systematisch eingebundenen Maßnahmen zu Klima- und Ressourcenschutz in allen Leistungsbereichen. Er benennt konkrete Ziele und Vorhaben für eine nachhaltige Zukunft – für Mensch und Umwelt.