Studieninteressierte und Studierende mit chronischer Erkrankung/Behinderungen/Beeinträchtigung finden heute in der Regel erheblich bessere Rahmenbedingungen vor, als noch vor einigen Jahren. Sie haben jedoch im Vergleich zu anderen Studierenden meist viele zusätzliche Probleme zu lösen und müssen oftmals strukturelle Defizite im Hochschulbereich kompensieren sowie bestehende Barrieren überwinden. Studieninteressierte und Studierende mit chronischer Erkrankung/Behinderungen/Beeinträchtigung haben oftmals einen spezifischen Informations-, Beratungs- und Unterstützungsbedarf. Wir empfehlen dir, frühzeitig die nachfolgend genannten Angebote in Anspruch zu nehmen.
Das Büro ist die zentrale Anlaufstelle der Universität für Studieninteressierte, StudienbewerberInnen und Studierende mit chronischer Erkranung/Behinderung/Beeinträchtigung. Wir informieren, beraten und unterstützen dich (insbesondere durch Gespräche, individuelle Schnupperbesuche, Stellungnahmen, Serviceangebote und Veranstaltungen) in Angelegenheiten, die im Zusammenhang mit deiner Behinderung oder Erkrankung stehen.
Häufig nachgefragte Beratungsthemen sind:
Auf Wunsch und nach Voranmeldung können bei Gesprächen DolmetscherInnen, SchriftmittlerInnen oder andere Kommunikationshilfen eingesetzt werden.
Ansprechpartnerin
Dr. Maike Gattermann-Kasper
Alsterterrasse 1, (Raum 301, CampusCenter)
20354 Hamburg
uni-hamburg.de/behinderung
Telefon
+49 / 40 / 4 28 38 - 37 64
HOPES ist ein Angebot der Zentralen Studienberatung und psychologischen Beratung (ZSPB) zur konkreten Studienunterstützung für psychisch erkrankte Studierende der Universität Hamburg, die nach einer schweren psychischen Krise, häufig auch nach einer stationären oder teilstationären Behandlung, praktische Hilfen zur erfolgreichen Bewältigung von Studienanforderungen wünschen und benötigen. Das Angebot versteht sich als Ergänzung zur Studienberatung und zur ambulanten psychotherapeutischen oder psychiatrischen Behandlung. Es gibt sowohl ein semesterbegleitendes Gruppenangebot als auch Einzelberatung.
HOPES ist ein Angebot der Universität Hamburg in Zusammenarbeit mit der Sozialpsychiatrischen Psychosen Ambulanz des UKE, dem Behindertenbeauftragten der Universität, dem Studierendenwerk Hamburg, der Arbeitsagentur Hamburg und dem Beruflichen Trainingszentrum Hamburg (BTZ).
Ansprechpartnerin
Anja Rieth, Dipl.-Psych.
Alsterterrasse 1, Raum 401 (CampusCenter)
20354 Hamburg
uni-hamburg.de/campuscenter
Telefon
+49 / 40 / 4 28 38 - 62 82
E-Mail
HOPES@uni-hamburg.de
Webseite
Hilfe und Orientierung für psychisch erkrankte Studierende (HOPES) : Studium : Universität Hamburg (uni-hamburg.de)
Die Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung bietet Information, Orientierung und Beratung für Studieninteressierte und Studierende zur Vorbereitung, Durchführung und dem Abschluss eines Studiums an der Universität Hamburg. Viele Studierende erleben während ihres Studiums auch schwierige persönliche Lebensphasen oder akute Belastungs- und Krisensituationen, die nicht immer aus eigener Kraft überwunden werden können.
In der Zentralen Studienberatung und Psychologischen Beratung sind Psychologische PsychotherapeutenInnen mit einer Vielfalt unterschiedlicher psychotherapeutischer Ausrichtungen und Methoden tätig. Sie sind durch ihre langjährige Beschäftigung an der Universität besonders mit den Problemen der studentischen Lebenssituation sowie mit allen Fragen der allgemeinen Studienberatung vertraut. Studierende können sich an uns wenden mit allen studienbezogenen Schwierigkeiten und persönlichen Anliegen, die sich im Studium auswirken.
Adresse
Alsterterrasse 1 (CampusCenter)
20354 Hamburg
Webseite
Zentrale Studienberatung : Studium : Universität Hamburg (uni-hamburg.de)
Beratungszentrum Soziales & Internationales – BeSI Studieren mit chronischer Erkrankung/Behinderung/Beeinträchtigung
Das Beratungszentrum Soziales & Internationales – BeSI unterstützt Studierende und Studieninteressierte mit chronischer Erkrankung/Behinderung/Beeinträchtigung bei der Inanspruchnahme spezifischer Leistungen und Ausgleichsregelungen. Häufig beraten wir zu Möglichkeiten der Gestaltung des Studiums (z. B. Reduktion des Pensums, Unterbrechung des Studiums, Wiedereinstieg) in Verbindung mit der finanziellen Absicherung durch Sozialleistungen, zu Vergünstigungen sowie zu Finanzierung personeller und technischer Unterstützung in Studium und Alltag.
Die Einzelberatung findet im geschützten und vertraulichen (digitalen) Rahmen statt. Eine anonyme Beratung ist möglich. Die BeraterInnen unterliegen der Schweigepflicht. Die Beratung ist kostenlos. Auf Wunsch und nach Voranmeldung können bei Gesprächen DolmetscherInnen, SchriftmittlerInnen oder andere Kommunikationshilfen eingesetzt werden.
Ansprechpartner
Boris Gayer
Grindelallee 9 (3. OG)
20146 Hamburg
Studieren mit chronischer Erkrankung/Behinderung/Beeinträchtigung
Telefon
+49 / 40 / 4 19 02 - 111
Deutsches Studentenwerk e. V. (DSW) Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS)
Die zentrale Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung des Deutschen Studentenwerks in Berlin ergänzt das Informations- und Beratungsangebot der Hochschulen und der Studentenwerke. Sie gibt die umfangreiche Broschüre „Studium und Behinderung“ heraus, die über viele Aspekte rund um das Thema „Studieren mit Behinderung“ informiert.
Diese Broschüre steht – neben anderen Informationen für Studierende und Studieninteressierte mit Behinderung und chronischer Krankheit – auf den Internetseiten der IBS zum Download bereit. Sie ist aber auch im Beratungszentrum Soziales & Internationales – BeSI – sowie bei allen anderen in diesem Informationsblatt genannten Institutionen erhältlich. Außerdem veranstaltet die IBS einmal jährlich ein Seminar zum Berufseinstieg für Studierende mit Behinderung/chronischer Krankheit kurz vor dem Studienabschluss.
Ansprechpartner
Deutsches Studentenwerk e.V. (DSW)
Monbijouplatz 11
10178 Berlin
studentenwerke.de/behinderung
Telefon
+49 / 30 / 29 77 27 - 64
Ansprechpartner
Dr. Maike Gattermann-Kasper
Adresse
Alsterterrasse 1, Raum 301 (CampusCenter)
20354 Hamburg
Telefon
+49 / 40 / 4 28 38 - 37 64
E-Mail
maike.gattermann-kasper@uni-hamburg.de
Stellvertreterin
Jun.-Prof. Dr. Barbara Hänel-Faulhaber
Adresse
Sedanstr. 19, 20146 Hamburg
Ansprechpartner
Prof. Dr. Dieter Röh
Fakultät Wirtschaft und Soziales, Department Soziale Arbeit
haw-hamburg.de/Inklusion
Adresse
Alexanderstraße 1
20099 Hamburg
Telefon
+49 / 40 / 4 28 75 - 71 13
Ansprechpartnerin
Meike Butenob
Beratung und Projekte für die Belange von Studierenden mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen
haw-hamburg.de/inklusion
Adresse
Alexanderstraße 1, Raum 4.10
20099 Hamburg
Telefon
+49 / 40 / 4 28 75 - 72 20
Ansprechpartnerin
Katrin Schumann, Dipl.-Psych.
haw-hamburg.de/inklusion
Adresse
Stiftstraße 69, Eingang G, Raum 134
20099 Hamburg
Telefon
+49 / 40 / 4 28 75 - 91 15
Ansprechpartner
Prof. Dr. Moritz Göldner
www.tuhh.de
Adresse
Technische Universität Hamburg
Am Schwarzenberg-Campus 4 (Gebäude D)
Raum 3.018
21073 Hamburg
Telefon
+49 / 40 / 4 28 78 - 4777
E-Mail
moritz.goeldner@tuhh.de
Webseite
TUHH – Studium – Ansprechpartner – Studienberatung – Studium mit Beeinträchtigung
Ansprechpartner
Udo Freier, Dipl.-Ing.
Adresse
Überseeallee 16, Raum 3004
20457 Hamburg
Telefon
+49 / 40 / 4 28 27 - 53 11
Ansprechpartner
Prof. Hans-Georg Spiegel
Adresse
Harvestehuder Weg 12
20148 Hamburg
Telefon
+49 177 4609071
E-Mail
hans.georg.spiegel@hfmt-hamburg.de
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Webseite
Gremien und Beratungsangebote: HfMT Hamburg (hfmt-hamburg.de)
Ansprechpartner
Frank Richters
Adresse
Besucheranschrift: Wartenau 15, Raum 01, EG
22089 Hamburg
Telefon
+49/40/42 89 89 - 269
E-Mail
frank.richters@hfbk.hamburg.de
Ansprechpartner
Christoph König
Adresse
Besucheranschrift: Wartenau 15, Raum 01, EG
22089 Hamburg
Telefon
+49/40/42 89 89 - 335
E-Mail
christoph.koenig@hfbk.hamburg.de
Webseite
HFBK: Beauftragte für Studierenden mit Beeinträchtigungen (hfbk-hamburg.de)
Ansprechpartnerin
Alexandra Malcha
Adresse
Jungiusstr. 6
20355 Hamburg
Telefon
+49 / 40 / 3 07 06 - 1 02
Die Agentur für Arbeit Hamburg
Berufsberatung vor dem Erwerbsleben für Studierende mit und ohne Studienabschluss
Ansprechpartner
Helmut Suchrow, Ramona Gegg
arbeitsagentur.de
Adresse
Norderstraße 105
20097 Hamburg
Telefonische Anmeldung
+49 800 4 5555 00
Telefonsprechstunde am Donnerstag von 16.00 – 18.00 Uhr mit persönlicher Durchwahl: 040 2485-2370
E-Mail
Hamburg.Berufsberatung@arbeitsagentur.de
Webseite
Berufsberatung Studierende - Agentur für Arbeit Hamburg (arbeitsagentur.de)
Studienhilfe zum Besuch einer Hochschule nach dem Sozialgesetzbuch
Neuntes Buch (SGB IX)
Im Rahmen der Eingliederungshilfe nach dem SGB IX können Studierenden mit Behinderungen für behinderungsbedingte studienbezogene Mehrbedarfe Leistungen zum Besuch einer Hochschule gewährt werden (z. B. Gebärdensprachdolmetscher/innen, Studienassistenzen, Fahrtkosten), die in der allgemeinen Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) nicht enthalten sind.
Bedingungen und weitere Informationen:
Voraussetzung ist, dass es keinen anderen vorrangigen Kostenträger gibt. Zuständig für die Antragstellung und Bewilligung in der Freien und Hansestadt Hamburg ist das Fachamt Eingliederungshilfe. Nähere Informationen enthalten die BAGüS-Hochschulempfehlungen und die Fachanweisung „Studienhilfen für behinderte Menschen an Hochschulen“ der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz.
Das Beratungszentrum Sehen|Hören|Bewegen|Sprechen berät u. a. zu Studienhilfen und nimmt gutachterliche Aufgaben für den Sozialträger (vorwiegend für Leistungen der Eingliederungshilfe) wahr.
Adresse
Von-Melle-Park 5
20146 Hamburg
Beratung (Website)
Telefon
+49 / 40 / 45 02 04 - 34
E-Mail
rbcs@asta.uni-hamburg.de
Webseite
ideas-hamburg.de
E-Mail
kontakt@ideas-hamburg.de
Adresse
Lübeckertordamm 2-4
20099 Hamburg
asta.haw-hamburg.de
Telefon
+49 / 40 / 2 84 64 56 - 70
Unterstützung von Studierenden für Studierende.
Das ist die Idee von Peer-to-Peer
Peer-to-Peer ist ein Projekt des Behindertenbeauftragten der HAW mit Unterstützung des AStA der HAW. Das Projekt richtet sich an Studierende mit psychischen Problemen oder Erkrankungen, die sich in ihrem Studium dadurch beeinträchtigt fühlen.
Diese Übersicht wurde in Zusammenarbeit von Studierendenwerk Hamburg, Beratungszentrum Soziales & Internationales – BeSI und Universität Hamburg, Büro für Belange von Studierenden mit Behinderung oder chronischer Erkrankung erstellt.