Menü
zwei lachende Mädchen

Kitas und flexible Betreuungsangebote
Klein reingehen – Groß rauskommen

Jede unserer Kitas – Kita KinderCampus, Kita Bornstraße, Kita Hallerstraße, Integrative Kita UKE und die Integrative Kita" Die Stifte" – hat ein individuelles Profil. Übergreifend verbinden uns unsere pädagogischen Leitlinien, die du in allen unseren Kitas wiederfindest.
In einigen Kitas bieten wir dir für den Betreuungsbedarf außerhalb der Regelöffnungszeiten ergänzende Betreuung an.

 

Filter (0)  (keine)
Filter (0) (keine)
Filter löschen
Standorte (0) (Keine Filter)
Filter löschen
Bereiche (0) (Keine Filter)
Filter löschen
Wohnform (0) (Keine Filter)
Filter löschen
Ausstattung (0) (Keine Filter)
Filter löschen
Preis/Warmmiete (0) (Keine Filter)
Filter löschen
Größe (0) (Keine Filter)
Filter löschen
Standorte (0) (Keine Filter)
Filter löschen
Eintrittsalter (0) (Keine Filter)
Filter löschen
Austrittsalter (0) (Keine Filter)
Filter löschen
Standorte (0) (Keine Filter)
Filter löschen
Angebot (0) (Keine Filter)
Filter löschen
Standorte (0) (egal)
Wohnform (0) (egal)
Ausstattung (0) (egal)
Preis/Warmmiete (0) (egal)
Standorte (0) (egal)
Standorte (0) (egal)
Standorte (0) (egal)
Deine Filterung ergab leider keinen Treffer.

Bitte wähle andere Filtereinstellungen aus.

Route berechnen Infos zur Mensa Infos zum Wohnheim Infos zur Kita Infos zur Beratungsstelle
Karte öffnen

Profil und pädagogisches Konzept der Kitas
Das ist uns wichtig

Das Studierendenwerk Hamburg verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich der Kindertagesbetreuung.

In allen Einrichtungen betreuen pädagogische Fachkräfte die Kinder familienergänzend, geben ihnen Geborgenheit und fördern ihre ganzheitliche Entwicklung.

Wir ...

  • sind sowohl vom Standort als auch von den Aufnahmebedingungen auf die besonderen Bedürfnisse von Studierenden und Beschäftigten von Hochschulen ausgerichtet.
  • nehmen ganzjährig Kinder auf.
  • sind an das Kita-Gutschein-System angebunden und orientieren uns an den Hamburger Bildungsempfehlungen.
  • sind durch das Studierendenwerk Mitglied in der Qualitätsgemeinschaft Kita im PARITÄTischen Hamburg e.V. und werden im Qualitätsverfahren PQ-Sys zertifiziert.
  • legen Wert auf eine behutsame Eingewöhnung und bieten deinem Kind Vertrauen und Sicherheit durch verlässliche, qualifizierte BezugserzieherInnen.
  • sehen Eltern als unsere Partner:innen in Bezug auf das Wohl des Kindes und legen Wert auf ein vertrauensvolles, verlässliches Miteinander.
  • sehen Kinder als Akteur:innen ihrer Entwicklung und möchten diese bestmöglich fördern und unterstützen, regen Selbstbildungsprozesse an und geben Bildungsimpulse.
  • bieten nach den Qualitätskriterien des Kita-Brückenjahres gezielte Vorschularbeit an.
  • gestalten lebendige Bildungsprojekte zu zukunftsrelevanten Themen.
  • bieten ein als  gemeinsames von PädagogenInnen und Kindern vorbereitetes gesundes Frühstück. Es wird dabei auf die Verwendung von regionalen und saisonalen Lebensmitteln sowie auf regionale Lieferanten und Hersteller geachtet.
  • haben attraktive Außengelände, das nach einem naturnahen Konzept gestaltet sind.

Freie Kitaplätze

Bei uns kommt es regelmäßig vor, dass Studierende nach Beendigung ihres Studiums berufsbedingt umziehen und damit schneller einen Platz in deiner Wunschkita frei machen, als gedacht. Frage daher gerne regelmäßig bei der Kitaleitung nach.

Erfolgreiche externe Evaluation Kitearo
Zertifikat vom Institut für Bildung, Forschung und Entwicklung in der Pädagogik (KITEARO)

Auf eigenen Wunsch wurde im Juni 2024 in der Kita KinderCampus eine externe Evaluation von „KITEARO“ durchgeführt.

Bei der Evaluation werden die Anforderungen aus den Hamburger Bildungsempfehlungen sowie des Qualitätsmanagementsystems PQ Sys Kindertageseinrichtungen Hamburg ® erhoben. Die Evaluator:innen spiegeln die Umsetzungsqualität der zu Grunde liegenden Anforderungen, bestätigen Erreichtes, zeigen Stärken auf und identifizieren Entwicklungsmöglichkeiten. Sach- und Kontextbezogen geben die Evaluator:innen Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Prozesse, so dass die externe Evaluation den internen Qualitätsentwicklungs- und Qualitätssicherungsprozesses ergänzt.Nach einem gemeinsamen Rundgang in der Kita fand ein Gespräch unter Beteiligung der Bereichsleiterin, der Kitaleitung und der Fachberaterin zu Trägerspezifischen Themen wie Kinderschutz, Gesundheitsschutz und dem Umgang mit Fachkräftemangel statt. Sowohl mit unserem pädagogischen Fachpersonal als auch mit zwei Elternvertreter:innen wurden Gespräche geführt, um die Abläufe und die Zufriedenheit sowohl aus der Innen- als auch aus der Außenperspektive zu erfragen.

Die Ergebnisse der externen Evaluation waren sehr erfreulich: Der Kita KinderCampus wurde eine hohe Qualität auf allen Ebenen beschieden. Bei der Auswertung wurde besonders positiv hervorgehoben, dass sich die Kita gut auf die speziellen Bedarfe von studierenden Eltern einstellt. Den Kolleg:innen wurde eine besondere Kompetenz in der Eingewöhnungsphase bestätigt. Auch die Zusammenarbeit und die gute Kommunikation mit den Eltern bei Tür- und Angelgesprächen wurde benannt. Positiv bemerkt wurde zudem, dass der Träger der Kita einen starken Rückhalt gibt, der Kitaleitung und den pädagogischen Fachkräften aber gleichzeitig viel Spielraum für eigene Entscheidungen und Mitbestimmung lässt. 

Wir freuen uns sehr über dieses tolle Ergebnis und bedanken uns bei allen Beteiligten!

Wir haben die Eltern unserer Kita-Kinder gefragt:
Elternbefragung

Wie zufrieden sind die Eltern unserer Kita-Kinder mit der Betreuung in den Kitas? –Wie werden die Angebote in den Kitas wahrgenommen?

Das Studierendenwerk wollte es genau wissen und hat im Jahr 2023 ein externes Marktforschungsinstitut mit der Befragung der Eltern beauftragt.

Die Eltern haben den Kitas ein hervorragendes Zeugnis mit guten (teilweise sehr guten) Ergebnissen ausgestellt:

  • Als sehr wichtig wurde z. B. das Spiel an der frischen Luft angesehen und mit 1,73 (Schulnoten-Skala 1 bis 5) hervorragend beurteilt. Auch das freie Spiel in der Gruppe und die Entwicklung zur Selbstständigkeit erhielten mit 1,53 bzw. 1,88 eine gute Bewertung in der Umsetzung in den Kitas.
  • Hoch zufrieden sind die Eltern auch mit dem respektvollen Umgang mit den Kindern (1,56) und der Eingewöhnung am Anfang (1,64).
  • Potenzial besteht bei der Information über weitere Beratungs- und Betreuungsangebote des Studierendenwerks. Hier arbeitet das Studierendenwerk an der Umsetzung von Maßnahmen, mit denen die Informationen noch mehr Eltern erreichen.
  • Sehr gefreut hat sich das Kita-Team über die hohe Wertschätzung der Eltern, die sich in den offenen Kommentaren der Befragung widerspiegelt:

                                            

                                                   

Kontakt

Bei Fragen zu den Kitas wende dich bitte an die jeweilige Kitaleitung.

Bei Fragen zur Wochenendbetreuung wende dich bitte an 

Johanna Holst
Leitung für flexible Betreuungsangebote
+49 / 40 / 419 02 - 362
familienservice@stwhh.de