werkNET
Menü

Stipendien
Geschenkte Studienförderung…nicht nur für Überflieger!

Bei deiner Studienfinanzierung solltest du das Thema Stipendien unbedingt mit einbeziehen. Ein Stipendium musst du in der Regel nicht zurückzahlen.
Grundsätzlich brauchst du keinen Schnitt von 1,0 um ein Stipendium zu erhalten, denn bei vielen Stiftungen zählt nicht nur die Leistung, sondern auch dein Engagement oder andere persönliche Kriterien. Wir empfehlen dir nach Stipendien zu suchen, wenn du Schul- oder Studienleistungen mit einem Schnitt von 2,5 oder besser hast.
Wir haben auf dieser Seite weitere Informationen und Linklisten für deine Recherche zusammengestellt. Setze dich gerne mit dem Beratungszentrum Studienfinanzierung – BeSt in Verbindung, wenn du dich zur Studienfinanzierung und zu Stipendien beraten lassen möchtest.

Flyer "Stipendien" | Download (PDF)

Aktuelles zur Entwicklung von Stipendien
Status von Stipendien in Deutschland

Zurzeit erhalten ca. 5 % der Studierenden ein Stipendium. Aus dieser Zahl lässt sich ablesen, dass es in Deutschland im Vergleich mit anderen Ländern einen sehr hohen Bedarf an neu zu schaffenden Stipendien gibt.

Über Neuerungen im Stipendienwesen kannst du dich auf der Webseite des Bundesministerium für Bildung und Forschung informieren.

Ein Stipendium allein reicht zur Vollfinanzierung eines Studiums meist nicht aus. Studierende, die sich mit einem Stipendium finanzieren, werden im Schnitt mit 423 € im Monat gefördert. Hierdurch wird deutlich, dass ein Stipendium zumeist nur eine einzelne Komponente im Studienfinanzierungsmix darstellen kann.

Bei der staatlichen Gebergruppe hat sich in den letzten Jahren die Höhe der bereitgestellten Mittel und die Zahl der Geförderten erhöht. Nachdem die Zuwendungen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) an die Begabtenförderungswerke von 2003-2005 bei 80,5 Mio Euro stagnierten, sind die Mittel seit 2008 kontinuierlich erhöht worden und betrugen 2016 bereits 243,9 Millionen Euro. Die Zahl der von den Begabtenförderungswerken geförderten Studierenden ist so von rund 13.400 (2005) auf 28.889 in 2016 gestiegen.

Darüber hinaus fördern nichtstaatliche Stiftungen Studierende sowie wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchs monetär, ideell oder materiell.

Spezielle Info-Veranstaltungen, in denen du deine Fragen zu allen Themen der Studienfinanzierung stellen kannst, findest du hier.

FAQ
Stipendien
FAQ

FAQ
Stipendien
FAQ

Wo bekomme ich eine Beratung zum Thema Stipendien?

Das Beratungszentrum Studienfinanzierung – BeSt bietet dir im Rahmen der Studienfinanzierungsberatung auch einen Überblick zum Thema Stipendien. Wir informieren dich über die Möglichkeiten und Voraussetzungen und zeigen dir, wie du das passende Stipendium findest.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um ein Stipendium zu erhalten?

Grundsätzlich brauchst du keine 1,0 um ein Stipendium zu erhalten. Es zählt nicht nur die Note, sondern auch das Engagement. Die Stiftung betrachtet dich als Persönlichkeit. Bei einer Bewerbung kann vieles erklärt werden, so z.B. der nicht so gute Abi- Schnitt mit Engagement oder persönlichen Lebensumständen. Eine Bewerbung ist auf jeden Fall bis zu einem Notendurchschnitt von 2,5 sinnvoll. Deine eigene und die finanzielle Situation deiner Eltern spielt in vielen Fällen ebenfalls eine wichtige Rolle.  Je nach Stipendium können die Voraussetzungen sehr unterschiedlich sein.

Was heißt eigentlich „Engagement“?

Nicht bei allen Stipendien ist Engagement Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung. 

Bist du Trainerin in einem Verein oder Pfadfinder- Gruppenleiter in der Gemeinde? Hast du an der Abi- Zeitung mitgearbeitet oder gibst du Nachhilfe? Auch ein „sozialer“ Nebenjob kann zählen. Engagement ist sehr vielfältig. Eine Liste mit möglichen Beispielen für unterschiedliches Engagement findest du hier.

Muss ich Mitglied einer politischen Partei sein?

Das musst du nicht. Politische Stiftungen fördern StipendiatInnen mit und ohne Parteimitgliedschaft, um den politischen Diskurs zu fördern.  Du solltest nicht kurz vor der Bewerbung in eine Partei eintreten, das kann eher nachteilig ausgelegt werden. Wenn du aber schon in einer Partei bist, macht es natürlich Sinn, sich bei der entsprechenden Stiftung zu bewerben.

Kann ich auch ohne Abitur ein Stipendium bekommen?

Wenn du kein Abi hast, ist das kein Nachteil bei der Bewerbung. Im Gegenteil, gerade Studierende ohne Abitur werden unter Umständen besonders gefördert.

Wie groß sind die Chancen überhaupt?

Deine Chancen, ein Stipendium zu erhalten, stehen bei den staatlichen Begabtenförderungswerken etwa bei 1:4. Es gibt aber auch kleine Stiftungen mit speziellen Zielgruppen, die ihre Stipendien nicht alle vergeben.

Muss mich jemand vorschlagen für ein Stipendium?

Bei den meisten Stiftungen kannst du dich selbst bewerben. Ansonsten geh‘ auf die LehrerInnen oder HochschullehrerInnen zu und stell dich ihnen persönlich vor. Bitte sie im Gespräch darum, eine Empfehlung für eine Stiftung auszusprechen.

Kann ich mich mit meinem Studienfach für ein Stipendium bewerben?

Bei den Begabtenförderungswerken gibt es keine Bevorzugung bestimmter Fächer. Da sie staatliche Mittel erhalten, sind sie verpflichtet, Studierende aller Fächer zu fördern.  In der Regel versuchen sie, die StipendiatInnen gut zu durchmischen und eine große Bandbreite abzubilden. Du hast also auch gute Chancen mit einem seltenen Fach. 

Bei privaten Stipendien kann das anders sein. Hier werden häufig Studierende bestimmter Fächer gefördert

Wie finde ich ein passendes Stipendium?

Überlege dir zunächst, was dich ausmacht und dich von anderen unterscheidet. Es ist wichtig, dass deine Wertvorstellungen zu denen der Stiftung passen, bei der du dich bewirbst.  Wenn du dich z.B. bei einem staatlichen Begabtenförderungswerk bewerben möchtest, findest du hier alle 13 Stiftungen. Du kannst auch auf der Website deiner Hochschule oder deines Fachbereichs nach Stipendien suchen. Stipendien- bzw. Stiftungsdatenbanken sind eine weitere Möglichkeit, wenn du nach einem passenden Stipendium suchst. Mit der Stichwortsuche kannst du auch Stipendien für spezielle Zielgruppen finden. Die Stipendienlisten auf unserer Website unter Studienfinanzierung/Stipendien helfen dir beim Start deiner Recherche.

Darf ich mich bei mehreren Stiftungen gleichzeitig bewerben?

Du darfst und solltest dich bei mehreren Stiftungen gleichzeitig bewerben, um deine Chancen zu erhöhen. Allerdings solltest du darauf achten, dass   z.B. die Ausrichtung der Stiftungen nicht im totalen Gegensatz zueinander steht.

Wie oft kann ich mich bei einer Stiftung bewerben?

Du kannst dich auch mehrfach bei einer Stiftung bewerben. Bei den Begabtenförderungswerken darfst du dich z.B. gern noch einmal bewerben, wenn du aufgrund deiner schriftlichen Bewerbung nicht ausgewählt wurdest. Bei einer Absage nach einem persönlichen Gespräch ist es i.d.R. aber nicht mehr möglich gefördert zu werden.

Kann ich zusätzlich zum Stipendium auch BAföG erhalten?

Wenn du ein Stipendium eines Begabtenförderungswerks erhältst, kannst du kein BAföG bekommen. 

Solltest du ein Stipendium eines privaten Stipendiengebers oder das Deutschlandstipendium erhalten, ist dies ggf. möglich. Die Anrechnung von Stipendien auf das BAföG erfolgt unterschiedlich und richtet sich nach verschiedenen Faktoren. BAföG-Empfänger sind verpflichtet, dem BAföG-Amt den Erhalt eines Stipendiums zu melden. Informationen zur Anrechnung erhältst du  im BAföG-Amt.

Kann ich neben einem Stipendium auch einen Nebenjob machen?

Ein Nebenverdienst ist grundsätzlich erlaubt. Informiere dich bei deiner Stiftung, welche Vorgaben es dazu gibt.

Verliere ich mein Stipendium, wenn ich während des Studiums nicht mehr die volle Leistung bringe?

In der Regel verlierst du dein Stipendium nicht sofort, wenn deine Noten nicht mehr ganz stimmen. Vielleicht gibt es persönliche Umstände oder du leistest mehr ehrenamtliches Engagement. Je nach Stiftung können die Erwartungen an die StipendiatInnen aber sehr unterschiedlich sein.

Wer vergibt Stipendien?

Zurzeit werden ca. 5 % der Studierenden mit Stipendien gefördert. Diese beziehen ihr

Stipendium aus zwei Quellen:
- Gut 4% der Studierenden erhalten Stipendien aus staatlichen Programmen.
- Weitere knapp 1% bekommen ihr Stipendium von nichtstaatlichen Stipendiengebern wie Verbänden, Wirtschaftsunternehmen oder Privatpersonen.

Wer kann ein Stipendium bekommen?

Entgegen der nach wie vor weit verbreiteten Meinung, kommen auch bei den Begabtenförderungswerken für ein Stipendium nicht nur Einserabiturienten und -studierende in Frage.

Die Begabtenförderungswerke legen als Auswahlkriterien für Stipendiaten
• die fachliche Leistung
• das gesellschaftspolitische Engagement
• die Persönlichkeit zugrunde

Bei der Berechnung der Höhe des Stipendiums spielt die Bedürftigkeit (Bedürftigkeitsprüfung ähnlich wie beim BAföG) eine Rolle.

Bei privaten Stipendiengebern sind die Anforderungen an die Stipendiaten unterschiedlich, da ganz verschiedene Zielgruppen angesprochen werden. Meistens werden Studierende mit guten Noten gesucht; Engagement und Bedürftigkeit werden unterschiedlich gewichtet.

Es kann also durchaus Erfolg versprechend sein, sich mit einem guten Abiturszeugnis (bis ca. 2,5) um ein Stipendium zu bewerben, wenn die weiteren geforderten Kriterien erfüllt sind. Da die Zielgruppen für Stipendien so heterogen sind, denke bitte auch an andere soziopolitische Merkmale, die dich auszeichnen, wenn du nach einem Stipendium suchst. Dies können durchaus auch Merkmale sein, die du selber gar nicht beeinflussen kannst, wie z.B. dein Geburtsort oder der Beruf deiner Eltern.

Welche Leistungen umfasst ein Stipendium?

Finanzielle Förderung

Je nach Stipendiengeber umfasst die finanzielle Förderung Stipendienbeträge unterschiedlicher Höhe, die über verschieden lange Zeiträume ausbezahlt werden. Hier kann man unterscheiden zwischen
• Einmalbeträgen (z.B. für Sonderanschaffungen von studienbezogenem Bedarf, Übernahme von Reisekosten)
• mehrmaligen Zahlungen (z.B. für ein Studienabschlussstipendium)
• monatlichen Zahlungen (z.B. für die Dauer eines kompletten Bachelor- und/oder Masterstudiums)

Einige Geberorganisationen bieten auch (zusätzlich) Leistungen wie Büchergeld, Förderung von Auslandsaufenthalten, die Übernahme im Ausland zu entrichtender Studiengebühren sowie die Förderung von Auslandspraktika, Famulaturen oder Sprachkursen.


Ideelle Förderung

Insbesondere die staatlich geförderten Begabtenförderungswerke legen großen Wert auf die immaterielle Förderung ihrer Studierenden. Doch auch andere Stipendiengeber sorgen mit einem Begleitprogramm für die persönliche, fachliche und berufliche Weiterentwicklung ihrer Geförderten. Nachfolgend einige Beispiele, die die Bandbreite der ideellen Förderung illustrieren:
• Auseinandersetzung mit den die Gesellschaft prägenden Grundwerten (Studium generale an Ferienakademien, Sommeruniversitäten und in Workshops)
• Trainings zu Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung
• Selbsterprobung bei Umsetzung von Projekten, in den Arbeitszusammenhängen der Stiftung und bei Auslandsaufenthalten
• Vermittlung von Schlüsselqualifikationen
• betreute Studienreisen
• Begleitung und Beratung durch die Mitarbeiter der Stipendien gebenden Organisation, Vertrauensdozenten an den Hochschulen, Mentoren
• Praktikaprogramme, Praxissemester
• Karriereförderprogramme für Frauen

Ein weiteres Ziel der immateriellen Förderung ist die Vernetzung der Stipendiaten
• mit anderen Stipendiaten durch Teilnahme an Hochschulgruppen, Seminaren, bei Regionaltreffen und über das stiftungseigene Intranet
• mit Experten unterschiedlicher Wissenschaften auf Seminaren, Tagungen
• durch Mentorenprogramme (Beratung zur Studien- und Berufsplanung)
• mittels Treffen von Alumni und Stipendiaten sowie Alumni-Netzwerken (Kontakte zu Berufspraktikern)
• über den Zugang zu weltweit aktiven Netzwerken von Experten, ehrenamtlich Engagierten der Stiftungen, zu den Landesstiftungen und den Auslandsbüros der Begabtenförderungswerke.

Die Begabtenförderungswerke verfügen sowohl über hauseigene Intranets als auch über ein gemeinsames, begabtenförderungswerkübergreifendes Intranet. Einige Stiftungen und Begabtenförderungswerke gewähren auch Zugang zu den eigenen Bibliotheken und Archiven. Die finanzielle und ideelle Förderung sowie das mit einem Stipendium verbundene Renommee machen Stipendien zu einer besonders attraktiven Form der Studienfinanzierung.

Wo finde ich Hilfe bei der Stipendienbewerbung?

Unsere Kooperationspartner ArbeiterKind.de und ApplicAid helfen dir bei der Bewerbung.
Insbesondere Studierende und Studieninteressierte mit bildungsbenachteiligtem Hintergrund finden hier Unterstützung.

In den Stipendiat:innen-Interviews von arbeiterkind.de erfährst du mehr über die Förderung, die Bewerbung und die Motivation einzelner Stipendiat:innen. ApplicAid hat einen Stipendienratgeber erstellt, den du dir hier kostenlos herunterladen kannst.

Auch interessant
Weitere Themen